Was ist ein Hebocon-Wettbewerb?
Ein Hebocon-Wettbewerb ist ein unkonventioneller Robotik-Wettbewerb, bei dem Teilnehmer:innen einfache, rudimentäre Roboter bauen und gegeneinander antreten lassen. Der Fokus liegt nicht auf hochtechnologischen oder komplexen Robotern, sondern vielmehr darauf, Spaß zu haben und Kreativität zu zeigen. Diese Roboter sind oft fehleranfällig und ungeschickt, was zu unvorhersehbaren und unterhaltsamen Kämpfen führt. Der Begriff "Heboi" stammt aus dem Japanischen und kann grob als "minderwertig" oder "schlecht gemacht" übersetzt werden. In Hebocon-Wettbewerben werden gerade solche "minderwertigen" oder "schlecht gemachten" Roboter gefeiert und belohnt.
Der Wettbewerb ist also eher eine Parodie auf traditionelle Robotikwettbewerbe und setzt den Spaß und die Kreativität der Teilnehmer:innen in den Vordergrund.
Hebocon auf der Make-Munich 2016.
Das Video zeigt den Hebocon-Wettbewerb der Make-Munich 2016 Organisatoren.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Was macht einen Heboi-Roboter besonders?
Das Besondere an Heboi-Robotern sind die Erbauer:innen. Manchmal vergeht einem nach der Hälfte die Lust, weil es einfach nicht so klappt, wie gedacht, oder man macht einen Fehler, den man selbst gar nicht bemerkt. Genau darum geht es bei Hebocon. Ein guter Heboi-Roboter hat Fehler, genauso wie der Mensch, der ihn gebaut hat. Damit "etwas" als Heboi gilt, muss es sich bewegen können, dann ist es zugelassen. Einem Heboi-Roboter beim Duell zuzuschauen, ist wie eine gute Komödie.
Ist es möglich ohne technische Begabung einen guten Roboter zu machen?
Ja, selbstverständlich! Mach es einfach! Wir würden es als Talent bezeichnen.
Wie alt muss ich sein um mitzumachen?
Der Wettbewerb ist für alle offen, auch für Töchter mit Vätern, Mütter mit Söhnen oder Großväter mit Enkelinnen. Also Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Vielfalt ist ausdrücklich erwünscht!
Zur Geschichte
In Japan sind Roboterwettbewerbe seit einigen Jahren im Trend. Ein ganz besonderer in seiner Art ist der Hebocon-Wettbewerb. Wer dabei programmierte und hochtechnische Roboter erwartet, liegt mit seinen Vorstellungen weit daneben. Die Konstruktionen, die bei einem Hebocon antreten, sind alles andere als State of the Art. Das Konzept ist fantastisch demokratisch - jeder, der möchte, kann einen rudimentären Roboter bauen und mitmachen. Es steht das eigene Tun und der gemeinschaftliche Spaß im Vordergrund. Bei zu viel Hightech gibt es sogar "Punktabzug" - je schrottiger der Heboi, desto besser.
Der Journalist Daijū Ishikawa gilt als Erfinder des Hebocon und hat im Juli 2014 in Tokio die ersten Wettkämpfe für Personen ohne technische Kenntnisse organisiert.
Das wahrhaftige Manifest eines Hebocon-Wettbewerbs.
1. Technische Inkompetenz durch Strategie ausgleichen
Beim Sumo-Ringen geht es nicht immer darum den Gegner aus dem Ring zu schubsen. Selbst mit einem Heboi-Roboter kann man gewinnen. Man kann den Antrieb des Gegners kaputt machen oder versuchen den Gegner mit Geräuschen zu irritieren. Alles ist erlaubt!
2. Auf den Roboter aufpassen
Durch ihre Bauart sind die Heboi-Roboter extrem anfällig und durch sich selbst gefährdet. Es wäre schade, wenn ein Roboter schon vor dem Kampf kaputtgehen würde.
3. Ehre für den Verlierer
Bei Hebocon ist der Sieg nicht immer das Ziel. Eine Niederlage ist die Bestätigung für den Heboi-Roboter und dessen Erbauer.
4. Fehlschläge sind wunderschön
Manchmal ist die Batterie falsch angeschlossen und der Roboter fährt nicht. Auf der Bühne wird noch schnell versucht, das Problem zu lösen, doch eigentlich macht man es nur schlimmer. Diese Fehler können öfters passieren und zeigen eigentlich nur, wie „heboi“ man ist. Genau diese „Heboiness“ wird bei den Wettkämpfen belohnt werden."
5. Die „Heboiness“ anderer wertschätzen
Ein fairer Wettkampf macht nur dann Spaß, wenn man sich gegenseitig Respekt zollt.
Selbst einen Hebocon Wettbewerb veranstalten?
Du bist auf der Suche nach einem einzigartigen Highlight für deine Veranstaltung oder Organisation? Du möchtest eine Veranstaltung, die Technik, Kreativität und Teamgeist fördert? Dann ist ein Hebocon-Wettbewerb genau das Richtige!
Wir übernehmen für dich:
- Planung und Organisation des gesamten Wettbewerbs
- Bereitstellung von Werkzeugen, Ausstattung und Material
- Unterstützung und Betreuung der Teilnehmenden
- Durchführung und Moderation des Wettbewerbs
Wir freuen uns darauf, dir bei der Gestaltung eines unvergesslichen Events zu helfen. Kontaktiere uns jetzt, um deinen Hebocon-Wettbewerb zu organisieren!